Nicht allen Kindern fällt das Lesen, Schreiben und/ oder Rechnen leicht.
Oftmals liegt das gar nicht am Wollen sondern am Können. Kinder, die von einer Lern- und Leistungsstörung (z. B. LRS/ Dyskalkulie) betroffen sind, brauchen andere Lernwege.
In der EGP- Lerntherapie wird die Negativspirale des Misserfolges unterbrochen und in positive Lernerfahrungen umgewandelt. Die Schüler*innen finden einen an den individuellen Stärken orientierten Zugang zur Überwindung der Lernblockaden und die Anschlussfähigkeit an den Regelunterricht kann wieder hergestellt werden…
Im Mittelpunkt stehen die Schüler*innen mit ihren individuellen Lernbedürfnissen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen aufzubauen und zu stärken, die Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft zu erhöhen sowie die Freude am Lernen zu fördern.
Das EGP- LernCoaching wirkt fachübergreifend und gibt den Schüler*innen ein Verständnis darüber, was sie bereits können, welcher Lerntyp sie sind, wohin sie sich entwickeln wollen, wo ihre Stärken liegen, wie sie am effektivsten lernen…
Durch gezielte Übungsbausteine werden Basisfertigkeiten wie zum Beispiel: genaues Hinschauen und Zuhören, sich fokussieren können sowie Wahrgenommenes möglichst exakt wiedergeben… trainiert. Entspannung und Verhaltensregulation sind wesentliche Bestandteile des Trainings, welches im Einzeltraining oder in Kleinstgruppen durchgeführt wird…
Zappelzeit in der Kita ist ein lerntherapeutisches Trainingsprogramm für alle Kinder, die gern zappeln, hippeln, träumen oder auch für diejenigen, die sich nur schwer an Regeln halten können. Gezielte Übungen der Motorik und Feinmotorik und der Koordination, ein Wechsel von Musik, Entspannung und Bewegung wechseln sich in den Trainingseinheiten ab und führen somit langfristig nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung der Wahrnehmung und der Ausprägung der sogenannten Vorläuferfertigkeiten. Das Training ist für Kinder ab 4,5 Jahre geeignet…
Einmalig ist unser EGP- Coaching für Eltern bzw. für Familien. Unsere Erfahrung zeigt, dass es Eltern oft schwerfällt, schwierige Situationen ihres Kindes zu begleiten. Dies können z. B. folgende sein:
Im Coaching gelingt es, ein gegenseitiges Verständnis aufzubauen, Trainings- und Übungen auszuprobieren, die in den Familienalltag integriert werden können…Dies führt zu einem achtsamen und verständnisvollen Umgang und führt weg von Missverständnissen, Anschuldigen, Vorwürfen und Streit…
Umfragen belegen immer wieder, dass sich mehr als 80% der Lehrerinnen mehr praktische Hilfe und fachliche Fortbildungen wünschen um den täglichen Herausforderungen gerecht werden zu können...Als ehemalige Schulleiterin und Lehrerin, konnte ich das nur bestätigen und gründete daraufhin 2014 das EGP- Institut®.
Seit dieser Zeit steht ein professionelles Team erfolgreich an der Seite von Schulen, Bildungseinrichtungen und deren Trägern, von Lehrkräften, Erziehern, Pädagogen und Quereinsteigern, um mit ganz speziellen Fort-, Aus- und Weiterbildungen, mit Workshops, mit Supervisionen und Coachings dazu beizutragen, dass die heterogenen Herausforderungen im schulischen Alltag zielführend gemeistert werden können.
Z. B. wenn Schülerinnen an einer LRS, Dyskalkulie, ADHS oder psychischen Auffälligkeiten leiden, wenn es sonderpädagogische Förderschwerpunkte zu berücksichtigen gibt oder einfach die Lehrer- Schüler- Beziehung sowie die Motivation nicht stimmen.